Lassen Sie sich persönlich beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Pflegetipps
Holz ist ein Naturbaustoff und benötigt Pflege
Ein Carport oder eine Terrassenüberdachung aus Holz ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern bietet auch ein natürliches und behagliches Ambiente. Damit Sie lange Freude an Ihrem Bauwerk haben, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Holz als Naturbaustoff „arbeitet“; es kann sich je nach Temperatur und Feuchtigkeit verändern und ist anfällig für UV-Strahlung, Feuchtigkeit sowie Pilzbefall. Deshalb setzt man in der Regel auf Leimholz (Brettschichtholz), das durch seine spezielle Verleimung formstabiler ist und im Vergleich zu einfachem Bauholz weniger reißt oder sich verzieht.
Dennoch bedarf auch Leimholz einer geeigneten Schutzbehandlung, um Schäden vorzubeugen. Die Auswahl des richtigen Holzschutzmittels ist dabei ebenso wichtig wie die sorgfältige Verarbeitung. Hochwertige Produkte renommierter Hersteller schützen das Holz nachhaltig und garantieren längere Renovierungsintervalle. Mit einer passenden Lasur oder deckenden Farbe erhalten Sie nicht nur den Wert Ihres Carports oder Ihrer Terrassenüberdachung, sondern können auch den Look individuell anpassen.
Was ist für Sie wichtig?
Gründlicher Check
Untersuchen Sie Ihren Carport oder Ihre Terrassenüberdachung regelmäßig auf Risse, lose Teile oder Verfärbungen. Achten Sie dabei besonders auf Stellen, an denen Wasser länger stehenbleiben könnte, denn Feuchtigkeit begünstigt Fäulnis und Pilzbefall. Durch frühzeitiges Erkennen kleiner Mängel lassen sich Schäden oftmals mit geringem Aufwand beheben, bevor sie sich ausweiten.
Rechtzeitig Nachstreichen
Warten Sie nicht, bis sich bereits großflächige Abnutzungserscheinungen zeigen. Erneuern Sie den Anstrich rechtzeitig, um das Holz kontinuierlich vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit zu schützen. Ein regelmäßiges Auffrischen der Lasur oder Farbe bewahrt die ästhetische Optik und verhindert, dass das Holz Schaden nimmt.
Qualitäts-Holzschutz
Verwenden Sie ausschließlich zugelassene und hochwertige Holzschutzprodukte, die speziell für den Außenbereich konzipiert sind. Diese schützen das Holz nachhaltig vor Schimmel, Bläue und Insektenbefall. Achten Sie zudem auf Produkte mit UV-Blockern, um die Farbintensität und Struktur des Holzes möglichst lange zu erhalten.
Empfehlung vom Profi
Bei Unsicherheiten bezüglich des geeigneten Holzschutzmittels oder bei komplizierten Untergründen kann ein Fachberater oder Zimmermann wertvolle Tipps geben. Eine professionelle Meinung hilft nicht nur bei der Auswahl des passenden Produkts, sondern auch bei Anwendungsfragen wie etwa Trockenzeiten oder dem richtigen Werkzeug. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Konstruktion optimal behandeln.
Konstruktiver Holzschutz
Planen und gestalten Sie den Aufbau so, dass sich keine Feuchtigkeit sammelt. Eine ausreichende Hinterlüftung und ein funktionierendes Entwässerungssystem sind entscheidend, um Schimmel und Fäulnis zu vermeiden. Auch kleine Details, wie ein leichtes Gefälle oder genügend Abstand des Holzes zum Erdreich, tragen zum langfristigen Werterhalt bei.
Richtige Verarbeitung
Halten Sie sich genau an die Herstellerangaben für das ausgewählte Holzschutzprodukt, insbesondere hinsichtlich Temperaturen und Trocknungszeiten. Nur so erzielt das Produkt die gewünschte Schutzwirkung. Arbeiten Sie mit geeigneten Pinseln oder Rollen in gleichmäßigen, dünnen Schichten und lassen Sie jede Lage gut durchhärten, bevor Sie die nächste auftragen.
Helle Farbtöne
Bedenken Sie, dass helle Lasuren oder Deckfarben einen geringeren UV-Schutz aufweisen als dunklere Töne. Daher sind in diesen Fällen meist kürzere Renovierungsintervalle nötig, um das Holz weiterhin gut zu schützen und die gewünschte Optik zu erhalten. Kontrollieren Sie die Oberfläche daher etwas häufiger, um rechtzeitig handeln zu können.
Lasur oder Deckfarbe
Entscheiden Sie sich je nach gewünschtem Erscheinungsbild und Pflegeaufwand für eine lasierende oder deckende Beschichtung. Lasuren heben die Maserung des Holzes hervor und vermitteln einen naturnahen Look. Deckfarben hingegen verdecken die Holzstruktur stärker, bieten aber oft einen höheren UV-Schutz und können in vielen Farbtönen angewendet werden.
Regelmäßige Reinigung
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Schmutz, Moos und Algenbewuchs mit einem weichen Besen oder einer milden Reinigungsmittel-Lösung. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Hochdruckreiniger, da diese das Holz beschädigen können. Eine saubere Oberfläche erleichtert zudem das Auftragen neuer Schutzanstriche.
Langfristige Werterhaltung
Eine sorgfältige und kontinuierliche Pflege ist die beste Investition in die Lebensdauer Ihres Carports oder Ihrer Terrassenüberdachung. So bewahren Sie nicht nur die ansprechende Optik, sondern auch die Stabilität und Sicherheit der Konstruktion. Mit dem passenden Pflegeplan bleibt Ihr Holzbau jahrelang in bestem Zustand und bereitet Ihnen dauerhaft Freude.